Online-Diskussion mit pflegenden Eltern
Was muss ein Chatbot für pflegende Eltern können?
Um das zu erfahren, sind wir in den direkten Austausch mit pflegenden Elternteilen gegangen. Aktuell befindet sich das Forschungsprojekt in der Phase der Akzeptanztests. In der Community der pflegenden Eltern auf Instagram hatten wir zu einer Online-Diskussion eingeladen. Am 1.10.2024 war es dann so weit: Acht pflegende Elternteile haben ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Rahmen einer Fokusgruppendiskussion mit uns geteilt.
Skepsis gegenüber Chatbots
Zu Beginn der Diskussion kristallisierte sich schnell heraus: Die Skepsis gegenüber Chatbots ist unter den Teilnehmenden groß. Dennoch wurde die Einführung eines Chatbots, der umfassend Wissen bündelt, als potenziell erleichternd betrachtet.
Unterschiedliche Anforderungsbereiche
Die Fokusgruppendiskussion war sehr produktiv, da die Teilnehmenden interessiert und engagiert mitgewirkt haben. Es scheint einen großen Bedarf an einem beratenden Chatbot zu geben. Auch unterschiedliche Anforderungsbereiche wurden herausgearbeitet: Barrierefreiheit, komplexes Fachwissen, prägnante Antworten, Nutzerorientierte Rückfragen und regelmäßige Aktualisierungen.
Ein erstes Fazit
Der Chatbot sollte ein umfassendes, barrierefreies Informations- und Unterstützungsangebot bieten, das durch kontinuierliches Feedback und regelmäßige Updates verbessert wird.
Die Auswertung und Analyse der gewonnenen Daten erfolgen aktuell. Sie sind die Grundlage für die quantitative Befragung, welche in den nächsten Wochen stattfindet.