Ein interdisziplinäres Forschungsteam entwickelt den Chatbot

Projektpartner
Technische Hochschule Köln
Die TH Köln leitete das Forschungsprojekt: Projektleitung Prof. Dr. Isabel Zorn. Zusammen mit Isa Nowak gestaltete sie die Suche geeigneter Datenquellen und deren Aufbereitung für die Entwickler*innen, die Bedarfserhebung, die qualitative Analyse der Informationen, die Evaluation sowie die Akquise der Zielgruppen. Die Gestaltung erfolgte im Co-Design mit den Zielgruppen. Das bedeutet, dass alle Akteur*innen in den Entwicklungsprozess integriert sind. Unter Leitung von Prof. Dr. Dietlind Zühlke (Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaft) wurde der Knowledge Graph und das Sprachmodell entwickelt und die Datenbasis aufbereitet.

Founders1
Gesundheitsregion KölnBonn e.V.
Finanzierung

Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die Förderrichtlinie „Civic Innovation – Förderung von gemeinwohlorientierten KI-Projekten“ im Rahmen des Projektes Civic Innovation Plattform (CIP) veröffentlicht. „BOTschafft Inklusion“ hat sich auf die Förderung beworben und diese auch erhalten. Das BMAS förderte das Projekt, steuert die Durchführung der Richtlinie und übernimmt die fachlich-inhaltliche Begleitung.